
Beteiligung zur Weiterentwicklung der Jugendverkehrsschule Gottschedstraße
Die Jugendverkehrsschule soll für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Nutzbarkeit ausgebaut werden. Hierzu ist ein Abriss und Neubau sowie die Neuordnung der Nutzungen auf dem Grundstück mit einer Fläche von 2.178,90m² geplant. Darüber hinaus soll das Konzept der Jugendverkehrsschule so weiterentwickelt werden, dass mit neuen Angeboten weitere Zielgruppen erreicht werden. Sie können Ihre Ideen zu den weiteren Angeboten und Nutzungen der Verkehrsfreifläche und des künftigen Gebäudes mit einbringen.
Wintermarkt auf dem Nettelbeckplatz am 2. Dezember 2023
Wir freuen uns schon darauf, nächste Woche Samstag, am 02. Dezember von 14:00 bis 19:00 Uhr mit Euch die Wintersaison einzuläuten! Dann heißt es wieder Wintermarktzauber auf dem Nettelbeckplatz. In diesem Jahr sind rund 30 Kreativschaffende, Initiativen und Einrichtungen aus dem Wedding dabei. Das Angebot reicht von Keramik- und Strickwaren über Geschenkboxen mit Lebensmitteln bis zu Illustrationen und individuellem Schmuck.

Eröffnung des Safe-Hub Sportplatzes
Am Samstag, 11. November 2023 wurde der Safe-Hub Sportplatz in der Ruheplatzstraße feierlich eröffnet. Damit ist ein wichtiger Ort für die Kinder und Jugendlichen im Quartier entstanden. Die Errichtung des Sportplatzes wurde durch den Baufonds im Programm "Sozialer Zusammenhalt" unterstützt.

Rückblick auf unsere Projektmesse am 11. Oktober im Silent Green Kulturquartier
Am 11. Oktober öffneten wir die Türen des Silent Green Kulturquartiers für eine ganz besonderer Anlass: Im Rahmen unserer Projektmesse bot sich die Chance, das Quartiersmanagement Pankstraße, den Quartiersrat und die Experten hinter unseren laufenden Projekten näher kennenzulernen.

Eine Temporäre Spielstraße für den Kiez
Anlässlich des europaweiten Autofreien Tags am 22. September fand die jährliche Spiel- und Nachbarschaftsstraße im Quartiersmanagement Pankstraße statt. Gemeinsam mit vielen Partner*innen und Anwohnenden aus dem Quartier haben wir dem anfänglichen Regen getrotzt und die Plantagenstraße zum dritten Mal zu einem bunten Ort der Begegnung für Groß und Klein gemacht!

Floh- und Tauschmarkt am 14. Oktober
Am Samstag, dem 14.10. von 11 bis 15 Uhr findet auf dem Nettelbeckplatz der dritte und letzte Tausch- und Flohmarkt in 2023 statt.
Ihr seid Anwohnende und Akteure aus dem Pankstraßenkiez und rund um den Nettelbeckplatz und möchtet einen kostenlosen Tisch reservieren? Oder habt Interesse, uns bei der Veranstaltungsorganisation zu unterstützen, ob bei der Vorbereitung oder am 14.10. vor Ort? Damit das Ziel erreicht werden kann, dass sich der Tausch- und Flohmarkt nach Ende des Projekts „UP! Unser Platz“ etabliert. Dann meldet Euch bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Natürlich freuen wir uns auch, wenn Ihr einfach zum Stöbern vorbeikommt.

Die Plantagenstraße ist wieder beim Internationalen Autofreien Tag dabei!
Zum 3. Mal ist die Plantagenstrasse dabei und wird am 22. September ab 15.00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Dafür kann man dort dann spielen, basteln, plaudern und mehr...

Aktionsfonds 2023: Jetzt Restmittel beantragen!
Frist ist der 30.09.2023. Unterstützt werden können kleine Projekte, die der Nachbarschaft zu Gute kommen. Hierfür können maximal 1.500 Euro beantragt werden. Für kleinere Projekte im Quartier stehen im Jahr 2023 wieder insgesamt 10.000 Euro bereit.

KOOL IM KIEZ – für ein grünes und kooles Quartier
Wer sich aktuell rund um den Antonkiez aufhält, dem fällt eines auf: Unser Quartier wird grüner! Denn im Rahmen unseres Projekts KOOL IM KIEZ wird das Quartier an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst und klimafit gemacht. Gemeinsam mit Anwohnenden der Prinz-Eugen-Straße haben Jasper Scheidmann und Simon Leight von AG.URBAN diese Woche eine Baumscheibe bepflanzt und zum Schutz mit einer Holzumfassung versehen. Die Bepflanzung einer Baumscheibe wird von ihnen mit Materialien, Pflanzen sowie umfangreichem Fachwissen zur Stabilität, der Pflanzenauswahl und Pflege unterstützt. Auch bei der Umsetzung hilft das KOOL IM KIEZ Team, die weitere Pflege übernehmen die Nachbar*innen. Generell dürfen Baumscheiben im Bezirk Mitte jederzeit eigenständig bepflanzt werden, zu den Bedingungen und Vorgaben informiert das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks.

Sei KOOL IM KIEZ und mach mit uns dein Quartier klimafit!
Gemeinsam setzen wir uns für ein klimaangepasstes Quartier ein. Wir, das Team rund um das QM-Projekt KOOL IM KIEZ, brauchen dazu Eure aktive Mithilfe: Wir suchen Standorte und Paten oder Patinnen für neue Regentonnen in Euren Hinterhöfen sowie geschützte und grüne Baumscheiben vor Eurer Haustür. So könnt ihr wertvolles Regenwasser sammeln und unsere Straßenbäume schützen.