
Hört mal rein – in der Kita Schönwalder Straße tut sich was!
Im Garten der Kita Schönwalder Straße wurde diese Woche gebohrt, gestrichen, getrommelt und trompetet. Gemeinsam mit den Künstlern und Künstlerinnen der Gruppe “Selbstgebaute Musik” entwickelten Erziehende, Kinder und Eltern neue Outdoor-Musikinstrumente. Finanziert wird das Projekt durch Mittel des Aktionsfonds aus dem Programm “Soziale Stadt”.

Einladung zur Klimawerkstatt für das Quartier Pankstraße am 17. Juni 2023
Die Klimawerkstatt ist eine offene Veranstaltung, zu der alle interessierten Bürger:innen herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 17. Juni 2023, von 11-13 Uhr im Grünen Klassenzimmer auf dem Schulhof der Herbert-Hoover-Schule (Pankstraße 18) statt. Snacks und Getränke werden bereitgestellt.
Projektideenwettbewerb "Quartierswerkstatt zur nachhaltigen Weiterentwicklung selbsttragender Strukturen"
Das QM sucht einen Träger zur Durchführung des Projektes „Quartierswerkstatt zur nachhaltigen Weiterentwicklung selbsttragender Strukturen“. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2023.
Projektideenwettbewerb "Partizipation von Kindern und Jugendlichen für mehr Chancengleichheit"
Das QM sucht einen Träger zur Durchführung des Projektes „ Partizipation von Kindern und Jugendlichen für mehr Chancengleichheit “. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2023.

Praxisnahe Erfahrungen für Jugendliche: Außerschulische Lernorte
In diesem Schuljahr haben die Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse an der Herbert-Hoover-Schule wieder die Möglichkeit, Einblicke in Unternehmen und kulturelle und soziale Einrichtungen zu erhalten. Das Angebot an interessanten Lernorten reicht vom Amtsgericht Wedding über Kulturorte und Umweltbildungszentren bis hin zur Tischlerei oder Gerüstbau. Koordiniert wird das Projekt “Außerschulische Lernorte: Praxis.Info.Pankstraße” vom Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V. sowie der Schule. Mit den beiden Projektleitern Cedrik Lutz und Martin Knauft haben wir einige Partnerinnen und Partner vor Ort besucht und uns einen Eindruck verschafft.
Umbenennung des Nettelbeckplatzes - Ideenfindung abgeschlossen
Der Nettelbeckplatz soll umbenannt werden. Bis zum 24. April bestand die Möglichkeit Ideen und Vorschläge einzureichen und über 500 Vorschläge sind über mein.berlin.de eingegangen. Wie geht es nun weiter?

Ein neuer Court für alle: Basketball-Freiplatz an der Albert-Gutzmann-Schule
Mitten im Kiez, offen für alle: Im Stadtteil Wedding hat die Albert-Gutzmann-Schule gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Pankstraße und ALBA BERLIN sowie dem Schul- und Sportamt Berlin-Mitte einen neuen Basketball-Freiplatz geschaffen. Der Court in den ALBA-Farben Gelb und Blau ist Teil des Geländes der Albert-Gutzmann-Schule, an der ALBA BERLIN als Freier Träger mit der ALBASpross gGmbH seit 2020 das Hort- und Ganztagsprogramm organisiert.

Erster Flohmarkt auf dem Nettelbeckplatz war ein voller Erfolg!
Beim ersten Tausch- und Flohmarkt in diesem Jahr auf dem Nettelbeckplatz, der am 22. April im Rahmen des QM-Projekts „UP! Unser Platz“ stattfand, waren die Voraussetzungen ideal. Bei schönstem Wetter wanderten Spielsachen, Kleidung, Schallplatten und vieles mehr über die Tische. Kinder und Erwachsene hatten sichtlich Spaß beim Verkaufen und Stöbern, während die Sophie Trost Combo eigene Lieder zum Besten gab.

Verlängert! Aktionsfonds 2023: bis zum 16. Mai 2023
Für kleinere Projekte im Quartier stehen im Jahr 2023 wieder insgesamt 10.000 Euro bereit. Unterstützt werden können kleine Projekte, die der Nachbarschaft zu Gute kommen. Hierfür können maximal 1.500 Euro beantragt werden. Frist ist der 16.05.2023.

Spielen, Toben und Zusammenkommen in der Antonstraße
Am Dienstag ging es endlich los. Die erste temporäre Spiel- und Nachbarschaftsstraße 2023 wurde in der Antonstraße eingeweiht. Bis Ende September wird der Straßenabschnitt zwischen der Max- und Prinz-Eugen-Straße jeden letzten Dienstag im Monat für den Verkehr gesperrt und der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt.