Außerschulische Lernorte für die Schüler*innen der Herbert-Hoover-Schule
Das Projekt Praxis.Info.Pankstrasse untertüzt die Herbert-Hoover-Schule darin, für die Schüler*innen das Lernen an berufsnahen, außerschulischen Lernorten zu ermöglichen. Nach einer Testphase im letzten Schuljahr, bereitet das Projekt nun in die Umsetzung für alle 9. Klassen der Schule vor.

Die Parklet-Förderung in Berlin geht in eine weitere Runde!
Parklets sind aus Holz gebaute und mit möglichst viel Grün ausgestattete Stadtmöbel im öffentlichen Raum anstelle von geparkten Autos. Drei gibt es schon bei uns im Quartier. Jetzt besteht die Möglichkeit weitere zu beantragen.

Aktuelles Handlungskonzept für das Quartiersmanagement Pankstraße veröffentlicht
Im Frühjahr fragten wir Sie "Was braucht der Kiez um ein lebenswerter Ort zu sein?" Viele wichtige Anregungen und Vorschläge sind bei uns eingegangen und alle wurden bei der Erstellung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzeptes, kurz IHEK, berücksichtigt. Nun wurde das Konzept veröffentlicht.

Aktionsfonds 2022: Restmittel bis zum 30.09.22 beantragen.
Für kleinere Projekte im Quartier stehen im Jahr 2022 insgesamt 10.000 Euro bereit. Bis zu 1.500 Euro können pro Projekt unbürokratisch beantragt werden, auch Einzelpersonen sind als Antragsteller willkommen. Der Aufruf läuft bis zum 30. September 2022.

Ein Besuch im Mitmach-Atelier
Jeden Sonntag wird das Atelier cocon coloré in der Amsterdamer Straße zum Mitmach-Atelier. Unter dem Motto „Gemeinsam bunt!“ kann sich jede:r von 10 bis 15 Uhr kreativ betätigen. Leinwände, Staffeleien, Farben und Pinsel, Stifte und Papier warten auf interessierte Teilnehmer:innen aus der Nachbarschaft. Ein Besuch im Atelier.

Schöne Sommerferien im Quartier!
Die Sommerferien sind da! Ab Donnerstag (7.7.) und bis 19. August ist in Berlin unterrichtsfrei, erst am 22. August gehen die Kinder wieder in die Schule. Dazwischen ist viel Zeit für Schwimmbad, Fußballspielen, Besuche bei den Großeltern, Treffen mit Freund:innen oder vielleicht eine Urlaubsreise. Aber auch im Quartier gibt es in den Sommerferien Angebote für Kinder und Jugendliche. Hier ist eine Auswahl.

Mehr Wasser und Blumen für die Baumscheiben
Ein paar begrünte Baumscheiben gibt es schon in der Nachbarschaft. Zum Beispiel in der Gerichtstraße, in der Adolfstraße, der Prinz-Eugen-Straße und der Scheererstraße haben Nachbar:innen den öffentlichen Raum um die Straßenbäume mit Blumen verschönert. Jetzt ruft das Bezirksamt Mitte sogar dazu auf, aktiv zu werden, Bäume zu gießen und um sie herum zu pflanzen.

Das Himmelbeet eröffnet am neuen Standort
Der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet hat die Fläche in der Ruheplatzstraße 12 verlassen und Platz gemacht für das Safe Hub, das Fußball-Bildungszentrum der Amandla gGmbH. Bald sollen sich hier Kinder aus der Nachbarschaft sportlich betätigen können. Gerade hat der Bezirk die Baugenehmigung erteilt. Das Himmelbeet ist unterdessen an seinem neuen Standort in der Gartenstraße/Ecke Grenzstraße angekommen. Am Samstag (18.6.) wird ein kleines Eröffnungfest gefeiert.

Städtebauförderung zum Anfassen in der Nachbarschaft
Mehrere Großbaustellen öffneten am 14. Mai beim Tag der Städtebauförderung ihre Bauzäune. Besucher:innen erhielten einen Blick in die Erneuerung der Alten Nazarethkirche, des Nauener Komplexes und der Wiesenburg. Dank der öffentlichen Förderung werden diese Gebäude vom Keller bis zum Dach umfassend aufgefrischt.

Am Nettelbeckplatz soll was passieren!
Deswegen geht es am 20. Juni mit viel Musik bei unserer Reihe „UP! Unser Platz“ weiter. Zusammen mit dem Berlin Brass Festival e.V. veranstalten wir von georg+georg ein Brass-Konzert auf dem Nettelbeckplatz, bei dem drei Combos alles geben.