
Letzte Hilfe am Gabenzaun - auch in der Nachbarschaft
Ein Brett mit schweren Nägeln ist seit einiger Zeit am Himmelbeet in der Ruheplatzstraße angebracht. „Gabenzaun“ und „Spendenplatz“ und „Nur für obdachlose Menschen“ steht auf laminierten Papier. „Da viele Essensausgabestellen der Obdachlosenhilfen und Tafeln größtenteils geschlossen sind, haben viele solidarische Menschen sich die Gabenzäune ausgedacht“, hat das Himmelbeet dazu am 27. März auf Facebook geschrieben.

Radwege in der Reinickendorfer Straße werden Grün markiert
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Sabine Weißler, informiert: Die Fahrradwege in der Reinickendorfer Straße sollen sichtbarer und damit sicherer werden.

Schön war´s: Erste Online-Ausgabe der unverblümt Kulturexpeditionen
Am 24. April ging die erste Online-Unverblümt Kulturexpedition live. Verpasst? - die besten Momente gibt´s hier zum nachschauen. Und schonmal notieren: die nächste Ausgabe gibt´s am 15. Mai 2020.

Graffiti machen unsere Jalousien bunt und lebendig
Neuerdings lohnt es sich auch außerhalb der Öffnungszeiten an unserer Ecke vorbeizuschauen. Denn dann sind unsere Rolläden geschlossen. Wir haben die Jalousien an unserem Vorort-Büro im April vom Graffittikünstler Paspop verschönern lassen. Wir sind sehr begeistert vom Ergebnis! Die Fotografin Sulamith Sallmann hat Paspop dabei immer wieder über die Schulter geschaut. Hier sind ist ihre Fotodokumentation von der Aktion.

Was machen Gewerbetreibende im Quartier in der Corona-Krise?
Geschäfte geschlossen, Restaurants im Corona-Modus: viele Gewerbetreibenden trifft die aktuelle Krise stark. Manche konnten ihre Angebote so verändern, dass sie weiterhin eingeschränkt aktiv sein können oder jetzt sogar besonders wichtige Beiträge leisten.

Hilfe bei den Schulaufgaben per Videotelefonie
Im DRK-Jugendladen bekommen Schülerinnen und Schüler Hilfe bei der Erledigung ihrer Schulaufgaben. Jetzt in der Corona-Pandemie findet dieses Angebot weiterhin statt – per Videotelefonie.

Unverblümt Kulturexpedition #32 geht online
Kulturveranstaltungen live besuchen? War gestern. In Zeiten von Corona finden sie derzeit nur digital statt und daher wird es am 24. April ab 18 Uhr nun auch die erste Online-Ausgabe der Unverblümt Kulturexpedition geben. In einem interaktiven Livestream auf Facebook und Instagram sendet Unverblümt von Weddinger Dächern (natürlich mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand) und bringt wunderbare Gäste ins Wohnzimmer der Zuschauer – quasi ausgehen zuhause. Sofiya Marinova zeigt die Grundbewegungen des Orientalischen Tanzes, der bekennende Stadtneurotiker Paul Bokowski erzählt mit viel Feingefühl und treffsicherer Analyse hinreißend humorvolle Geschichten und die Berliner Singer-Songwriterin Seasoul entführt die Expeditionsteilnehmer mit ihren Liedern ans Meer.

Safe-Hub: Ein Zentrum für Sport und Bildung entsteht
Fast alle Baulücken und einstigen Brachen im Zentrum Berlins sind inzwischen verschwunden und bebaut. Und es besteht weiterer Bedarf in der wachsenden Stadt: gebraucht werden Wohnungen, Gewerberäume, Flächen für kleineres und größere Firmen, Platz für Schulen, Kitas und für Sport und vieles mehr. Wenn es um die wenigen freien Flächen geht, gibt es immer viele Ideen und Wünsche, was damit geschehen soll. Auch im Quartiersmanagementgebiet Pankstraße gibt es solche Flächen, zum Beispiel in der Ruheplatzstraße 12. Hier der zweite Text über das Grundstück: das Sport- und Bildungszentrum von Amandla.

QM-Projekt gibt Tipps für Familien im Corona-Alltag
Das QM-Projekt "Aktivierung, Qualifizierung und Mitarbeit von Eltern" unterstützt die Fortbildung von Kita-Erzieher*innen zum Thema Elternarbeit und Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder beim Übergang von der Kita in die Schule. Für die Zeit zu Hause haben sie Tipps für Eltern zusammen gestellt.

Neue Hotline verbindet Hilfesuchende mit Helfenden
Die Freiwilligenagentur Mitte ist nun bezirkliche Koordinierungsstellen für das bürgerschaftliche Engagement rund um die Corona-Pandemie. Der Senat fördert den Aufbau jeweils einer Stelle pro Bezirk. In Mitte hat die Freiwilligenagentur zusammen mit dem Stadtteilzentrum des Fabrik Osloer Straße e.V. eine separate Seite im Onlineangebot eingerichtet und eine „Hilf-jetzt“-Hotline aufgebaut.