
Kreative Höfe im Quartier: Abschlussveranstaltung
Nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren ist das Projekt "Kreative Höfe im Quartier" (KHiQ) des Quartiersmangaments nun abgeschlossen. Für die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung bitten wir um Anmeldung bis zum 03. April 2022 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Zwei neue grüne Oasen warten auf den Frühling!
Was ist ein Kiez, ohne grüne, kühle Orte im Öffentlichen Raum, an denen man sich bequem hinsetzen, mal durchatmen, und verabreden kann? Solche Orte braucht es - und mit der Senatsförderung für Kiez-Parklets sind nun zwei real geworden. Helfende Hände willkommen!

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Tausende Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, sind auf dem Weg nach Berlin und werden in den nächsten Wochen gegebenfalls auch im Quartiersgebiet Pankstrasse untergebracht. Für alle, die sich in diesen schwierigen Tagen ehrenamtlich engagieren, einen Schlafpatz oder Sachspenden anbieten möchten, aber nicht wissen, an wen sie sich wenden können: Hier finden Sie eine Liste mit Hilfsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten.

Anfang April startet die Parkzone 80 im Wedding
Die ersten Parkscheinautomaten sind bereits aufgebaut, beispielssweise in der Gerichtstraße, aber sie sind noch nicht in Betrieb. Denn erst am 4. April wächst das Parkraumbewirtschaftungsgebiet des Bezirks ganz offiziell um die neue Parkzone 80. Sie befindet sich nordwestlich des Bahnhofes Gesundbrunnen und führt rund um den Brunnenplatz und entlang der Hochstraße. Und auch erst ab diesem Datum wird kontrolliert, ob ein Parkticket gekauft wurde.

Top-Themen im Quartier: Verkehr, Sauberkeit und Bildung
Was braucht der Kiez, um ein lebenswerter Ort zu sein? Auf diese Frage gab es in drei Quartierswerkstätten viele Antworten. Themen wie mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr, Mangelnde Pflege des öffentlichen Raume und zielgruppenspezifische Bildungsangebote tauchten dabei immer wieder auf. Das Quartiersmanagement (QM) nimmt diese Themen nun für seine künftige Arbeit auf.

Auf dem Nettelbeckplatz soll was passieren!
Das Projekt "Belebter Nettelbeckplatz" lädt ein zur aktiven Mitgestaltung! Gesucht werden, Ideen und Mitstreiter*innen für gemeinsame Aktionen auf dem Platz.

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Quartier
Die Online-Beteiligung für das Projekt „Kool im Kiez“ ist gestartet und läuft bis einschließlich 15. Februar 2022 - es geht um lokale Klimaanpassungen für das Gebiet rund um die Pankstraße!

Punkt für Punkt zum Plan fürs Quartier
Derzeit wird im Quartier das IHEK für die nächsten zwei Jahre erarbeitet. Das ist das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept für das Gebiet, die Grundlage für die Förderung von neuen Projekten. Das klingt nach viel Schreibtischarbeit, Expertenrunden, einer wichtigen und schweren Aufgabe. Dass sie aber auch kurzweilig und interessant sein kann, hat die erste von drei Quartierswerkstätten am Mittwoch (26.1.) gezeigt.

Begrünung heißt auch: Hochbeete aufs Dach!
Noch ist Winter, die Natur hat eine Ruhepause. Bald aber beginnt es zu wachsen, zu grünen und zu blühen. Die Kita Liebenwalder Straße 45 ist in diesem Jahr besonders gut auf den Frühling vorbereitet. Mit Mitteln aus dem Aktionsfonds hat sie neue Hochbeete angeschafft und aufgebaut.
Gebiet Badstraße/Pankstraße wird Sanierungs- und Stadtumbaugebiet
Der Senat von Berlin hat auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung und Wohnen, Sebastian Scheel, beschlossen, das Gebiet Mitte – Badstraße/Pankstraße als Sanierungs- und Stadtumbaugebiet festzulegen. Die Beschlüsse resultieren aus den Ergebnissen der vorbereitenden Untersuchungen, die der Senat im Oktober 2019 für beide Gebiete in Auftrag gegeben hat.Pressemitteilung der Regierenden Bürgermeisterin vom 14.12.2021