
Die kleine Hinterhof-Oase in der Malplequetstraße
Wie so viele alte Berliner Innenhöfe wies auch dieser im Quartier bis vor zwei Jahren nur eine graue Fläche auf. Lediglich Fahrräder und Mülltonnen fanden dort ihren Abstellplatz. Nun hat sich das geändert. In der Malplaquetstraße 5, 5a und Nazarethkirchstraße 40 ist ein Nachbarschaftsgarten entstanden. Mit Mitteln aus dem Aktionsfonds ist er nun weiter verschönert worden.

„Klimawalk“ - Stadtspaziergang mit unserem Klimaprojekt "Kool im Kiez"
Unser Projekt Kool im Kiez möchte wissen, wie Ihr das Klima im QM-Gebiet wahrnehmt. Wo wird es im Sommer unerträglich heiß? Welche Orte sind besonders windstill oder stickig? Wo sollte dringend etwas getan werden? Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Euch gemeinsam bei einem Stadtspaziergang, dem „Klimawalk“ auf den Grund gehen.

Unterstützung für kleine Gartenprojekte im Quartier
Die Stadt verändert sich Stück für Stück, überall grünt und blüht es. Das liegt nicht nur am Frühling. Corona zieht die Menschen zusätzlich ins Freie, wo Aerosole sich besser verteilen. Es ist Zeit für kleine Gartenprojekte, darin sind sich viele einig. Diese verbindende Idee bekam die Aktionsfondsjury am Dienstag (20.4.) gleich sechs Mal auf den Tisch. Sechs von acht Anträgen auf Unterstützung aus dem Aktionsfonds waren Gartenprojekte. In der digitalen Sitzung wurden sie vorgestellt und über eine Förderung entschieden.

Eine Gemeinschaft für ein anderes Einkaufen
In einem alternativem Lebensmittelmarkt könnten die Mitglieder entscheiden, was es zu kaufen gibt. Sie könnten entscheiden, ob Plastikverpackungen ok oder zu vermeiden sind, ob Bioprodukte in der Mehrzahl sein sollen oder nicht. Auch die Höhe der Bezahlung von Personal und Produzent:innen könnten die mitentscheiden, die im Markt einkaufen. Wenn sich 500 Menschen finden, die diese Idee unterstützen und der Genossenschaft beitreten, soll im Wedding bald ein solcher Markt eröffnen: der SuperCoop.

Plakat-Kampagne zeigt Engagierte im Kiez
Eine Plakataktion macht Werbung für das Wir-Gefühl im Kiez. Menschen von nebenan haben sich fotografieren lassen und sagen in einem Satz, was sie über verantwortungsvolles Miteinander denken.

Ein Spaziergang durch die Seele des Wedding
Welche Dämonen stecken in uns? Welche kommen im Coronazeiten ans Tageslicht? Emily Hunt hat ihre Gedanken dazu in etwa handgroße Keramikfiguren fließen lassen. Als versponnene Hexen, entspannte Hippie-Gnome oder traurige Kinder haben sie das Schaufenster der Galerie Wedding in der Müllerstraße 146 bezogen. Alle Figuren sitzen auf kleinen Vorsprüngen vor einer lila Holzwand, sie haben schlangenartige Gliedmaßen, lackierte Fingernägel, bunte Kleidung, die auch ein Umhang oder ein bequemer Bademantel sein könnte. Einige tragen im Gesicht eine Art Kriegsbemalung.
Erste Schritte im Berufswahlprozess - Leitfaden für Grundschulen
Das QM Projekt "Übergang Schule-Beruf" hat einen Leitfaden für die Durchführung von Projekttagen zur Beruforientierung erarbeitet. Wir stellen ihn kostenlos zur Verfügung.

SUPA: Aktionen für eine andere Mobilität
Mit einer Umfrage tritt das neue Projekt „SUPA – Sicher unterwegs im Panke-Kiez“ jetzt an die Öffentlichkeit. Bei der Fragebogenaktion geht es darum, wie und mit welchem Verkehrsmittel sich die Menschen im Kiez bewegen. Befragt werden die Bewohner:innen, Akteur:innen sowie – mit einem separaten Fragebogen – Kinder und Jugendliche. Für den 16. April sollen im Schaufenster des Quartiersmanagements thematisch passende Kurzfilme gezeigt werden. Doch das neue Projekt hat noch viel mehr Ideen und Pläne für die kommenden zwei Jahre.

Umwelt- und Klimapreis 2021: Innovative Projekte gesucht
Innovativ und pfiffig sollen die Beiträge aus den Bereichen Umwelt, Natur und Klimaschutz sein, die der Bezirk mit einem Preis auszeichnen will. Mit dem Umweltpreis Mitte werden seit über 20 Jahren vorbildliche Umweltprojekte im Bezirk geehrt. In diesem Jahr wird die Auszeichnung erstmal als Umwelt- und Klimapreis vergeben. Bis zum 12. Mai können Beiträge angemeldet werden.

Panke.Klima: Kleine Schritte in die richtige Richtung gehen
Plastikverpackungen wegzulassen oder durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen, ist aktuell ein Trend. Das kann man in den Drogeriemärkten sehen oder manchmal auch beim Kauf eines Mitnehmkaffees. Denn neben den Wegwerfbechern stehen auch im Wedding an einigen Orten ganz selbstverständlich Mehrwegbecher. Das Projekt „Panke.Klima – Sensibilisierung für eine nachhaltige Nachbarschaft‟ hat das Thema aufgegriffen und sich bei seinem ersten (digitalen) Themenabend am Mittwoch (24.2.) aufs Badezimmer und die nachhaltigen Alternativen dort konzentriert.