Aktuelle Veranstaltungen
Was junge Menschen begeistert
Tanzworkshop
Tanzworkshop
Lass uns Berlin gestalten !
Tanzworkshop
QF3 - Auf die Plätze, fertig, los!
- Träger: BAUFACHFRAU Berlin e.V
- Laufzeit: 2014 - 2015, 2016 - 2018
- Finanzierung 90.000 €, 95.000 €
- Viele Wohnhöfe haben Potenzial, das nicht ausgeschöpft wird. (Foto: BAUFACHFRAU e. V.)
Ausgangslage:
Viele öffentlichen Plätze, Spiel- und Grünflächen im QM Pankstraße wurden in den letzten Jahren in Teilen bereits umgestaltet und die KiezbewohnerInnen im Rahmen von Beteiligungsverfahren einbezogen. Aber es gibt auch noch einen großen Spielraum, die Aufenthalts- und Nutzungsqualität des öffentlichen Raums zu verbessern und natürlich auch die BewohnerInnen für einen aktiven und lebendigen Gebrauch zu begeistern.
Den Außenraum und die Nachbarschaft als Lebensraum zu begreifen und zu nutzen ist besonders in den dicht bebauten innerstädtischen Quartieren wichtig. Hier sollen und können Orte entstehen - gerade auch mit aktivem Einbezug der BewohnerInnen - die wohnortnahe und kostenfreie Angebote für Bewegung, Spiel und Sport bieten, aber auch wichtige Orte der Begegnung und des Austausches sein können. Auch die halböffentlichen Räume, insbesondere die Wohnhöfe, bieten viele bisher ungenutzte Potenziale.
Mit partizipativen Gestaltungs- und Bauprojekten können öffentliche und halböffentliche Plätze zu Freiräumen im besten Sinne werden. Gleichzeitig wird mit dem Beteiligungsansatz das Defizit geringer bzw. fehlender Mitwirkungsmöglichkeiten an der konkreten Gestaltung des eigenen Kiezes aufgegriffen.
Konzept:
Ziel des Projekts ist die Aufwertung und Gestaltung von öffentlichen und halböffentlichen Freiräumen mit mobilen Bewegungs- und Sportelementen im QM-Gebiet Pankstraße. Das Beteiligungsprojekt ist ein offenes und niederschwelliges Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter der Projektleitung und Durchführung von BAUFACHFRAU Berlin e.V..
In 2014 lag der Schwerpunkt zum einen in der Mobilisierung der Projektteilnehmer/-innen und Kooperationspartner/-innen sowie der Verbreitung der Projektidee mit sportlichen Auftaktaktionen und Stadtteilspaziergängen. Zum andern wurden mit temporären Aktionen jene Orte für Sport und Bewegung aufgespürt, die gestaltet und aufgewertet werden sollten. Die Ideenfindung und -entwicklung von mobilen Bewegungs- und Sportelementen fand im Rahmen von Ideenwerkstätten statt.
In 2015 fanden Planungs- und Bauwerkstätten statt, in denen die mobilen Elemente entwickelt und gebaut wurden, z. B. mobiles Minigolfen, mobile Parcours zum Klettern und Biken, Niedrigseilgarten, Bewegungsspiele, mobile Sitzelemente, etc. Über sogenannte 'Verleihstationen', wie Jugend- und Senioreneinrichtungen und Schulen werden die mobilen Elemente vor Ort nachhaltig zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen werden während des Projektverlaufs beraten, um diese Aufgabe zu übernehmen und damit die Verstetigung im Quartier zu gewährleisten.
Desweiteren wurde entlang eines Abschnittes an der Panke ein Bewegungsparcours eingerichtet. Hinweisschilder entlang der Strecke zeigen jeweils mit Hilfe von Piktogrammen Möglichkeiten der sportlichen Betätigung im Freien auf, die jedermann nachmachen kann.
Für die Jahre 2016 bis 2018 ist die Ausweitung von temporären und dauerhaften Bewegungsparcours unter Beteiligung der Bewohner/-innen im Quartier vorgesehen.
Aktuelle Informationen zum Projekt
- Kontakt:
BAUFACHFRAU Berlin e.V;
Projektleitung: Jutta Ziegler
Lehderstraße 108
13086 Berlin
Tel. 030-92092176 | Fax 030-925248
www.baufachfrau-berlin.de
ziegler.bff.berlin[at]t-online[.]de