Safe-Hub gewinnt Preis Soziale Stadt 2025

Der Safe-Hub im Quartiersmanagement-Gebiet Pankstraße wurde im Mai mit dem Preis Soziale Stadt geehrt! Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Sport, Bildung und Nachbarschaftsarbeit gezielt zur Stärkung junger Menschen im Kiez beitragen können.

Bereits seit dem Jahr 2000 zeichnet der Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ Projekte und Initiativen aus, die im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind, und feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.

Die Auslober des Wettbewerbs würdigte insbesondere, dass das Safe-Hub Projekt „in einem Stadtteil, der durch vielfache soziale Herausforderungen gekennzeichnet ist, durch Freizeitangebote, Feriencamps und Programme zur Vorbereitung der beruflichen Zukunft auf die Förderung und Stärkung von Kindern und Jugendlichen“ setzt. Es zeige eindrücklich, wie durch niedrigschwellige Angebote grundlegende Bedürfnisse wie Bewegung, Spiel, Spaß und persönliche Entwicklung mit Empowerment- und informellen Bildungsangeboten verbunden werden können. So werden individuelle Stärken gefördert, das soziale Miteinander gestärkt und der Weg in die berufliche Zukunft unterstützt.

Der Safe-Hub ist ein zentraler Ort im Quartier: Mit Mitteln aus dem Baufonds des Programms Sozialer Zusammenhalt wurde der Fußballplatz kofinanziert und 2023 fertiggestellt. Ergänzt wird das Angebot auf dem Platz auch durch zwei weitere QM-Projekte, die den Ort zu einem lebendigen Raum für Beteiligung und Entwicklung machen.

Der Safe-Hub Bildungs- und Sportcampus versteht sich als gemeinschaftlicher Ort, der von jungen Menschen aktiv mitgestaltet wird. Das Projekt Stimme und Wandel: Safe-Hub’s Mitmach-Mission fokussiert sich darauf, gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und dem Kinder- und Jugendbüro, Partizipation im gesamten Kiez zu fördern und die Entwicklung im Gebiet um die Pankstraße zu unterstützen. In diesem Sinne werden unter anderem Begegnungsanlässe für Jugendliche geschaffen, (Aus-)Bildungsperspektiven von Kindern gefördert und die Vernetzung von Bildungseinrichtungen im Einzugsgebiet vorangetrieben. Neben dem Sportplatz steht ein über Projektfonds finanzierter Container zur Verfügung, der schon jetzt als Treffpunkt für Initiativen, Vereine und Anwohner*innen dient.

Wir gratulieren dem Projektträger AMANDLA gGmbH herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und danken für das beeindruckende Engagement im Stadtteil!