Nachbarschaft
Derzeit leben fast 18.000 Menschen im Quartiersmanagementgebiet. Die Bevölkerung ist sehr gemischt – es gibt sehr viele junge Menschen im Quartier und viele Menschen mit einem Migrationshintergrund. Im Quartier sind verschiedene Orte der Begegnung vorhanden. Dazu zählen z. B. Religionsgemeinschaften und Kirchen, die Senior*innenbegegnungsstätte an der Panke sowie einige Jugendfreizeiteinrichtungen und Familienzentren. Neben den geschlossenen Räumlichkeiten gewinnt auch der öffentliche Raum als nachbarschaftlicher Treffpunkt insbesondere in den Frühlings- und Sommermonaten an Bedeutung.
Geförderte Projekte
Belebter Nettelbeckplatz (2021-2024)
Das Projekt wird gemeinsam mit den anliegenden Einrichtungen und der Bewohnerschaft Maßnahmen entwickeln und umsetzten, die zu einer positiven Athmosphäre auf dem Platz beitragen.
Kultur- und Konzertreihe unverblümt (2015-2020) Durch regelmäßige Kultur- und Konzertreihen (Kulturexpeditionen) wurde der öffentlichen Raum belebt und der Dialog unter den Nachbarn gestärkt werden.
Antidiskriminierung durch Prävention (2019-2021) Über das Projekt sollen Strategien und Aktionen zur Prävention von Vorurteilen gegenüber vielfältigen Kulturen entwickelt werden.
Kampagne für mehr soziale Verantwortung im Quartier (2019-2021) Ziel war es, mit einer innovativen Kampagne Slogans oder Mottos zu entwickeln, die die Bewohner*innen für ein soziales und somit schöneres Miteinander motivieren.
Einrichtungen im Gebiet
Familienzentren
Haus der Jugend
Reinickendorfer Str. 55 – www.hausderjugendmitte.de
Das Haus der Jugend richtet sich mit verschiedenen Freizeit- und Bildungsangeboten an Kinder, Jugendliche und Familien. Neben offene Angeboten für Kinder und Jugendliche gibt es auch verschiedene Erziehungs- und Familienberatungsangebote.
DRK/ Compass Kiezzentrum Humboldthain
Neue Hochstr. 21 und 24 – www.kiezzentrum-humboldthain.de
Das Kiezzentrum bietet ein breites Angebot von Kursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie verschiedene Unterstützungs- und Beratungsangebote.
Kinder und Jugendeinrichtungen
AWO LeLeKie
Malplaquetstr. 5a in 13347 Berlin – www.awo-mitte.de/lelekie
AWO LeLeKie (Leben und Lernen im Kiez) ist eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung mit dem Schwerpunkt Hausaufgabenhilfe und schulergänzende Angebote.
DRK-Jugendladen Wedding
Neue Hochstraße 21 in 13347 Berlin – www.drk-jugendladen-wedding.de
Die Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes bietet Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 20 Jahren ein breitgefächertes Freizeitangebot, Hausaufgabenhilfe und persönliche Beratung.
Gangway Team Wedding
Buttmannstraße 15 in 13357 Berlin – www.gangway.de
Ziel von Gangway Straßensozialarbeit ist es, Jugendliche und Erwachsene dabei zu unterstützen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Das Team ist hauptsächlich auf den Straßen und Plätzen im Wedding unterwegs.
Palästina Jugendclub
Prinz-Eugen-Str. 12 in 13347 Berlin – www.karame.de
Die Jugendfreizeiteinrichtung bietet Kindern und Jugendlichen Freizeitangebote, Hausaufgabenhilfe und Unterstützung im sozialen Bereich an.
Schalasch, Club Dialog e.V.
Lindower Str. 18 in 13347 Berlin – www.schalasch.de
Das interkulturelle Kinder-, Jugend- und Familienzentrum bietet in seinen Räumen täglich unterschiedlichste Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Zirkus Internationale
Adolfstr. 12, 13347 Berlin – www.zirkus-internationale.de
Die Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit sich mit Theater, Zirkus, Breakdance, Rap, Bühnenbau und Tanz zu beschäftigen.
Beratungsstellen und soziale Einrichtungen
Nachbarschafts- und Begegnungsstätte Humbodthain
Gerichtstr. 13, 13347 Berlin – www.compassberlin.com – www.kiezzentrum-humboldthain.de
Offene Sozialberatung: unter anderem: ALGII, Kindergeld, Wohngeld und andere gesetzliche Leistungen, Miet- und Energieschulden, Mutter-Kind-Kur.
Kulturen im Kiez e.V.
Utrechter Str. 34/ 36, 13347 Berlin – http://kulturen-im-kiez.de/
Bildungs- und Beratungsprojekte, Beratung für Zuwandererfamilien aus Süd-Ost-Europa, Alphabetisierungskurse, Deutschkurse und Grundbildung für junge Erwachsene
Rat + Hilfe e.V.
Maxstr. 5, 13347 Berlin – http://www.ratplushilfe.de/
Erste Hilfe bei sozialen Notlagen, Bi-nationale Eheberatung, Hilfe bei Eingliederung/Integration, Krisenberatung bei: Familien-Jugend- Kindererziehungsproblemen, Lebenshilfe , Konfliktbewältigungsgespräche bei Beziehungskonflikten, Familienkonflikten und Erziehungskonflikten, Beratungen im Gefängnis, außergerichtliche Einigung, unterstützende Gespräche mit Angehörigen von Gefängnisinsassen, Hilfe im Umgang mit Ämtern.
Lotsenprojekt „Die Brücke“
Müllerstraße 158, 13353 Berlin oder Hochstädter Straße 16, 13347 Berlin – https://www.bildungsmarkt.de/
Die Integrationslotsen*innen sind selbst Zugewanderte und vermitteln in mehr als 10 Sprachen an die richtige Stelle. Themen sind: Familie, Arbeit, Wohnen, Soziales, Kultur, Bürgerdienste und Aufenthaltsrecht.
AWO Mitte e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatung für Menschen aus dem Wedding, kostenlose Rechtsberatung für einkommensschwache Bürger*innen, Rentenberatung, Asylerstberatung für Erwachsene.
Nachrichten aus dem Gebiet
(Foto: Kassandra Catrisioti-Forgione)
Zu Besuch im DRK-Jugendladen (Beitrag vom 20. September 2024)
Seit den 90ern können Kinder und Jugendliche ihre Freizeit im DRK-Jugendladen verbringen und ein breites Angebot an Aktivitäten in Anspruch nehmen. Ein umfangreicher Renovierungsprozess konnte dieses Jahr mit finanziellen Mitteln aus dem Aktionsfonds unterstützt werden.
(Foto: Dominique Hensel)
„Wir brauchen jede Fläche, jeden Raum für den Sport!“ (Beitrag vom 5. November 2020)
„Sport und Bewegung ist ein Grundbedürfnis“, sagt Susanne Bürger. Sie ist seit inzwischen sieben Jahren als KiezSportLotsin unterwegs, berät Menschen zum Thema Sport und hält Kontakt mit Vereinen. Als Expertin auf dem Gebiet weiß sie, was auf dem Gebiet besonders fehlt: Platz für Sportangebote.
(Foto: Dominique Hensel)
Die Türöffner für Kinder und Jugendliche (Beitrag vom 08.06.2020)
Der Palästina Jugendclub (PJC) in der Prinz-Eugen-Straße erhält vom Jugendamt Geld für Miete und Honorare. Dennoch ist die tägliche Arbeit auf viel Ehrenamt angewiesen. Auch die Aktionsfondsjury des Quartiersmanagements Pankstraße hat bereits mehrfach unterstützt.
(Foto: bbz Landschaftsarchitekten)
Bolzplatz weg, neuer Spielplatz kommt (Beitrag vom 28.03.2020)
Berlin, und mit ihm der Wedding, wächst. Leider bringt Wachstum manchmal auch Verluste mit sich. So ist nun in der Gerichtstraße der Bolzplatz einem Neubau gewichen.
(Foto: Dominique Hensel)
Haus der Jugend – Umbau bald fertig (Beitrag vom 10.03.2020)
Das Jugendamt schreibt per E-Mail, dass erste Teile des Hauses der Jugend im April öffnen könnten. Als erstes könnten das „Familienzentrum, der Regionaldienst Wedding und die Erziehungs- und Familienberatungsstelle“ in der Schulstraße wieder in Betrieb gehen.