kool im kiez

Zurück: Projektübersicht

In den hochverdichteten, urbanen Räumen des QM-Gebiets Pankstraße sind mikroklimatische Anpassungen auf Quartiersebene dringend erforderlich. Es gilt, diese nachhaltig, sozial verträglich und partizipativ zu entwickeln und umzusetzen. Nachdem das Projekt von 2020 bis 2022 einen Maßnahmenkatalog erarbeitet und erste Pilotmaßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden, wurde die Fortsetzung des Projektes bis 2025 beschlossen.

Die Ziele des Projektes sind:

  • Erstellung eines Quartierskonzeptes zum lokalen Klimaschutz/ zur lokalen Klimaanpassung
  • Umsetzung von ausgewählten Maßnahmen

Durchführung 2020 bis 2022:

Erstellung eines Maßnahmenkataloges:
Zunächst wurde der Ist-Zustand des Quartiers analysiert und klimatische Problemlagen identifiziert. Durch die Auswertung und Analyse zahlreicher Klimadaten werden verschiedene Karten für das Quartier erstellt. Es wurden dabei vor allem die Themen Hitzespeicher, Versickerungs- und Verdunstungsflächen, Qualität des öffentlichen Raumes und der Naherholungsflächen ausgewertet. Auf Grundlage der Analyse wurde gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und dem Bezirksamt ein Maßnahmenkatalog erstellt, der konkrete, klimatische Verbesserungen für das Quartier vorsieht. Der Maßnahmenkatalog wurde im Januar 2023 veröffentlicht.

Beteiligung der Bewohnerschaft:
Für den Projektstart stand neben der Datenerhebung und -auswertung auch die frühzeitige Beteiligung an. Die Bewohner*innen kennen Qualitäten und Probleme ihres Kiezes sehr gut. Also wurden diese Erfahrungen auch in die Analyse und Entwicklung einbezogen. Wo sich das Leben im Kiez im Hochsommer im Kiez abspielt wissen die Bewohner*innen schließlich am besten. Auch Orte, die durch Hitze unerträglich werden, wurden gemeinsam identifiziert und über Lösungsansätze diskutiert. 

Umsetzung von Pilotmaßnahmen:
Bis 2022 wurden bereits ausgewählte Pilotmaßnahmen erfolgreich umgesetzt. 

Fortführung 2023 - 2025

Während der Fortführung sollen weitere Bedarfe für Klimaanpassungsmaßnahmen im Quartier identifiziert und umgesetzt werden. Dabei sollen verantwortliche Akteure und bestehende Netzwerke eng eingebunden werden und durch eine kreative Öffentlichkeitsarbeit die Bewohnerschaft aktiviert werden.


Nachrichten:

klassenzimmer6

Ein grünes Klassenzimmer für heiße Sommertage (Beitrag vom 13.12.2022)
Wenn der Unterricht in der Herbert-Hoover-Schule beginnt, dann kann das im Schulgebäude an der Pankstaße geschehen. Auch in der Holzwerkstatt wird gelernt und ab dem kommenden Jahr, wenn es wieder wärmer wird, dann auch ganz hinten links auf dem Schulgelände – im Freien. Am Nikolaustag ist in der Integrierten Sekundarschule ein grünes Klassenzimmer übergeben worden.

staedtebautag22 9

Städtebautag im Quartier: sicher, belebt und kool (Beitrag vom 19.05.2022)
Städtebauförderung, das bedeutet nicht nur Investitionen in neue Gebäude und Infrastruktur. Die geförderten Maßnaßnahmen sollen auch ein gutes Leben in der Nachbarschaft unterstützen. So konnten bei uns im Gebiet am Tag der Städtebauförderung am Samstag nicht nur Baustellen besichtigt werden. Auch drei Quartiersmanagment-Projekte präsentierten sich und zeigten, wie ihre Ideen für ein besseres Miteinander im Quartier sind.

Regentonne KIK

Eine Regentonne für die Adolfstraße (Beitrag vom 10.05.2022)
Im Rahmen des Projekts „Klima-Anpassung Quartier Pankstraße – Kool im Kiez“ wurde im Hinterhof eines Wohnhauses eine Regentonne als Pilotmaßnahme installiert und steht nun für alle Nachbar*innen zur Verfügung.

Parklet Zeichnung Copyright AG URBAN

Zwei neue grüne Oasen warten auf den Frühling! (Beitrag vom 11.03.2022)
Was ist ein Kiez, ohne grüne, kühle Orte im Öffentlichen Raum, an denen man sich bequem hinsetzen, mal durchatmen, und verabreden kann?  Solche Orte braucht es  - und mit der Senatsförderung für Kiez-Parklets sind nun zwei real geworden. Helfende Hände willkommen!

photo_2021-09-10_19-42-21.jpg

Gibt´s das auch in Grün? – Hofbeteiligung in der Adolfstraße (Beitrag vom 13.09.2021)
Am Donnerstag, den 09.09.2021, organisierte die AG.URBAN in den Höfen der Adolfstraße 12 eine Beteiligung der Bewohnerschaft für das Projekt Kool im Kiez. Ziel ist es dort, die beiden Innenhöfe mikroklimatisch aufzuwerten und vor Überhitzung im Sommer zu schützen.
(Bild: AG Urban)

klimawalk8 fähnchenhand Beitragsbild

Let’s talk beim Klimawalk! (Beitrag vom 11. Juni 2021)
Am Freitag 04.06 lud das QM und AG.URBAN zum Klimawalk ein. Mit dabei waren interessierte Menschen aus dem Quartier Pankstraße-Reinickendorferstraße. Wir haben uns gemeinsam die Zusammenhänge und Folgen des Klimawandels aus nächster Nähe angesehen, am eigenen Körper erfahren und sogar gemessen.
(Bild: AG Urban)



Kool im Kiez PankeLogo

Laufzeit:
01.09.2020 bis 31.12.2022 |
Fortführung vom
01.01.2023 bis 2025

Finanzierung:
153.000 Euro | 110.000 Euro

Träger:
AG Urban
Ringbahnstrasse 10 - 14
Aufgang A2
12099 Berlin

Kontakt:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Downloads:
Projekt_Kool im Kiez.pdf
Maßnahmenkatalog 2022



Nächste Veranstaltungen

22 Mär
Datum 22.03.2023 18:00 - 20:00

Der Quartiersrat berät über die Schwerpunkte aus dem Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept und entscheidt über Themen für den Projektfonds 2023.

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Wenn Sie mehr über...

Mehr lesen

24 Mär
Veranstaltungsraum des Quartiersmanagements
24.03.2023 10:00 - 15:30
[Veranstaltungen unserer Projekte]
Zweiter Frühling / Ikinci Bahar

Jeden Freitag zwischen 10:00 - 12:00 Uhr gibt es Gruppen Frühstück für Frauen.

Jeden Freitag zwischen 12:00 - 15:30 haben wir unseren Kreativkurs. Nach Bedarf werden wir auch bei Sonnenschein

...
24.03.2023 10:00 - 15:30

Jeden Freitag zwischen 10:00 - 12:00 Uhr gibt es Gruppen Frühstück für Frauen.

Jeden Freitag zwischen 12:00 - 15:30 haben wir unseren Kreativkurs. Nach Bedarf werden wir auch bei Sonnenschein...

Mehr lesen

24 Mär
Deutschland, Berlin, 13347, Lindower Straße, 18
24.03.2023 17:00 - 19:00
[Veranstaltungen unserer Projekte]
Vernetzungstreffen zum Fest der Nachbarn

Gemeinsam mit Euch möchten wir das große Fest der Nachbarn planen, das am 25.05. in Kooperation mit SuperCoop auf dem Nettelbeckplatz stattfindet.

Am 24.03. treffen wir uns von 17 bis 19 Uhr im

...
24.03.2023 17:00 - 19:00

Gemeinsam mit Euch möchten wir das große Fest der Nachbarn planen, das am 25.05. in Kooperation mit SuperCoop auf dem Nettelbeckplatz stattfindet.

Am 24.03. treffen wir uns von 17 bis 19 Uhr im...

Mehr lesen

27 Mär
Veranstaltungsraum des Quartiersmanagements
27.03.2023 16:00 - 17:00
[Veranstaltungen unserer Projekte]
Planungstreffen Spiel- und Nachbarschaftsstraße Antonstr.

Ende April soll die erste Spiel- und Nachbarschaftsstraße in der Antonstraße stattfinden. Der Genehmigungsprozess läuft gerade aber es gibt noch ein paar Sachen zu klären. Kommt zu dem offenen

...
27.03.2023 16:00 - 17:00

Ende April soll die erste Spiel- und Nachbarschaftsstraße in der Antonstraße stattfinden. Der Genehmigungsprozess läuft gerade aber es gibt noch ein paar Sachen zu klären. Kommt zu dem offenen...

Mehr lesen

28 Mär
Makerspace in der Schillerbibliothek
28.03.2023 16:00 - 19:00
[Veranstaltungen unserer Projekte]
Upcycling und Linoldruck im Makerspace, Schiller-Bibliothek

Makerspace, Kiez und Kunst ist ein offenes, generationsübergreifendes Kreativangebot für alle Menschen im Kiez. Von Februar - Juli werden wir zusammen Linoldruck mit Upcycling verbinden und altes

...
28.03.2023 16:00 - 19:00

Makerspace, Kiez und Kunst ist ein offenes, generationsübergreifendes Kreativangebot für alle Menschen im Kiez. Von Februar - Juli werden wir zusammen Linoldruck mit Upcycling verbinden und altes...

Mehr lesen